Potentialanalyse für KI-basierte Geschäftsmodelle
Künstliche Intelligenz ist in der Lage, riesige Mengen an Daten zu analysieren und darin komplexe Muster zu erkennen, Vorhersagen zu erstellen und Entscheidungen zu treffen, die auf Daten und Algorithmen basieren. Dieses enorme analytische Potenzial kann die Grundlage für innovative Geschäftsmodelle bilden. Doch bevor Unternehmen sich auf den Weg zur Implementierung von KI-basierten Lösungen begeben, ist es von entscheidender Bedeutung, deren individuelle Potenziale und Herausforderungen zu verstehen.
Um Unternehmen bei deren Abwägung zu unterstützen, wird in Entwicklungsprojekt 2 eine umfangreiche Potenzialanalyse KI-getriebener Geschäftsmodelle durchgeführt. In diesem Rahmen wurde zunächst ausgearbeitet, was KI-getriebene Geschäftsmodelle in der Praxis ausmacht und wie sie aufgebaut sind. Dabei wurden Werkzeuge entwickelt, die Unternehmen bei der Analyse und dem Design von KI-getriebenen Geschäftsmodellen unterstützen, wie beispielsweise folgendes Tool für die Planung und Erstellung Ihres eigenen KI-getriebenen Geschäftsmodells.
Darüber hinaus wurde auf Seiten der Anwender auch die Zahlungsbereitschaft für KI-Systeme genauer untersucht. Hierbei stellte sich heraus, dass insbesondere die Faktoren Individualisierungsgrad, Interaktion, und Transparenz einen entscheidenden Einfluss auf die Zahlungsbereitschaft von Kunden KI-getriebener Geschäftsmodelle haben. Diese Ergebnisse wurden zusammen mit weiteren Erkenntnissen aus Entwicklungsprojekt 2 in einen Leitfaden gegossen, welchen Sie hier finden können: Leitfaden zu KI-getriebenen Geschäftsmodellen
Abschließend sollen in Entwicklungsprojekt 2 die notwendigen Kompetenzen zur Entwicklung von KI-basierten Geschäftsmodellen identifiziert und herausgearbeitet werden. Das Projekt soll damit Unternehmen dabei unterstützen, klare Strategien abzuleiten, die die maximale Wertschöpfung aus KI ermöglichen.