Sorry, your browser does not support inline SVG.
Sorry, your browser does not support inline SVG.

Kompetenzzentrum für Arbeit und Künstliche Intelligenz

Kompetenz­zentrum für Arbeit und Künstliche Intelligenz

Wir unterstützen Sie bei Ihrem KI-Vorhaben

Auf dieser Webseite möchten wir unser gesamtes wissenschaftlich fundiertes Wissen in die Praxis bringen. Informieren Sie sich über die neusten KI-Entwicklungen für den Einsatz in der Arbeitswelt über unser umfassendes, kostenloses Schulungs- und Qualifizierungsangebot.

Möchten Sie sich über Potentiale von KI-Anwendungen informieren und die Einführung von KI in Ihrem Unternehmen gestalten? Oder bieten Sie selbst KI-Lösungen an und möchten diese mit interessierten Unternehmen teilen?
Beginnen Sie jetzt damit und nutzen Sie unsere umfangreichen, praxisnahen Angebote zum Informieren, Qualifizieren und Vernetzen! Egal ob KMU, Großunternehmen, Selbstständige oder Anbieter – wählen Sie selbst das für Sie passende Angebot oder Veranstaltungsformat aus.

Alle Angebote sind wissenschaftlich fundiert und kostenfrei!

Prof. Metternich, Sprecher von KompAKI

Prof. Metternich, Sprecher von KompAKI

 

 

 

 

„Mit dem Einsatz von KI gestalten wir die Arbeitswelt von morgen: Menschzentriert, nachhaltig und wettbewerbsfähig“.

KI-Anbieter in Ihrer Region

Best Practice kennenlernen

Aktuelle Angebote und Veranstaltungen von KompAKI

Hier werden in Kürze kostenlose Events, wie Workshops und Vernetzungsveranstaltungen, veröffentlicht. Aufgrund der derzeitigen Corona Pandemie werden diese zunächst als virtuelles Format geplant, gegen Ende des Jahres auch unter Hygienemaßnahmen physisch in Darmstadt durchgeführt.

22. Januar

Montag

Online

Workshopreihe | Nutzenorientierte Ertragsmodelle bei KI-basierten Geschäftsmodellen

Dieser Workshop fokussiert darauf, das Erlösmodell - als eine wesentliche Komponente eines Geschäftsmodells -näher darzustellen. Hierzu werden im Workshop die Logik dessen, wie Einnahmequellen beziehungsweise die erbrachte Leistung generiert und in Geldbeträge umgewandelt wird („was, wann, warum und wie“), dargestellt. Der mehrteilige Workshop soll Entscheider*innen in produzierenden Unternehmen sensibilisieren, welche Preise für einzelne Leistungsangebote erhoben werden, welche Mechanismen zu der Preissetzung führen und wie diese in monetärer Form ins Unternehmen fließen können.

11. März

Montag

Online

Workshopreihe | Nutzenorientierte Ertragsmodelle bei KI-basierten Geschäftsmodellen

Dieser Workshop fokussiert darauf, das Erlösmodell - als eine wesentliche Komponente eines Geschäftsmodells -näher darzustellen. Hierzu werden im Workshop die Logik dessen, wie Einnahmequellen beziehungsweise die erbrachte Leistung generiert und in Geldbeträge umgewandelt wird („was, wann, warum und wie“), dargestellt. Der mehrteilige Workshop soll Entscheider*innen in produzierenden Unternehmen sensibilisieren, welche Preise für einzelne Leistungsangebote erhoben werden, welche Mechanismen zu der Preissetzung führen und wie diese in monetärer Form ins Unternehmen fließen können.

15. April

Montag

Online

Workshopreihe | Nutzenorientierte Ertragsmodelle bei KI-basierten Geschäftsmodellen

Dieser Workshop fokussiert darauf, das Erlösmodell - als eine wesentliche Komponente eines Geschäftsmodells -näher darzustellen. Hierzu werden im Workshop die Logik dessen, wie Einnahmequellen beziehungsweise die erbrachte Leistung generiert und in Geldbeträge umgewandelt wird („was, wann, warum und wie“), dargestellt. Der mehrteilige Workshop soll Entscheider*innen in produzierenden Unternehmen sensibilisieren, welche Preise für einzelne Leistungsangebote erhoben werden, welche Mechanismen zu der Preissetzung führen und wie diese in monetärer Form ins Unternehmen fließen können.

20. Mai

Montag

Online

Workshopreihe | Nutzenorientierte Ertragsmodelle bei KI-basierten Geschäftsmodellen

Dieser Workshop fokussiert darauf, das Erlösmodell - als eine wesentliche Komponente eines Geschäftsmodells -näher darzustellen. Hierzu werden im Workshop die Logik dessen, wie Einnahmequellen beziehungsweise die erbrachte Leistung generiert und in Geldbeträge umgewandelt wird („was, wann, warum und wie“), dargestellt. Der mehrteilige Workshop soll Entscheider*innen in produzierenden Unternehmen sensibilisieren, welche Preise für einzelne Leistungsangebote erhoben werden, welche Mechanismen zu der Preissetzung führen und wie diese in monetärer Form ins Unternehmen fließen können.

29. November

Mittwoch

TU Darmstadt, Standort Stadtmitte

Workshop | KI-basierte Geschäftsmodelle

Unser Workshop beginnt mit einer spannenden Einführung in die Grundprinzipien der Künstlichen Intelligenz. Dabei legen wir ein besonderes Augenmerk auf die Bedeutung von qualitativ hochwertigen Daten für den Erfolg von KI-Technologien.

04. Dezember

Montag

Online

Workshopreihe | Nutzenorientierte Ertragsmodelle bei KI-basierten Geschäftsmodellen

Dieser Workshop fokussiert darauf, das Erlösmodell - als eine wesentliche Komponente eines Geschäftsmodells -näher darzustellen. Hierzu werden im Workshop die Logik dessen, wie Einnahmequellen beziehungsweise die erbrachte Leistung generiert und in Geldbeträge umgewandelt wird („was, wann, warum und wie“), dargestellt. Der mehrteilige Workshop soll Entscheider*innen in produzierenden Unternehmen sensibilisieren, welche Preise für einzelne Leistungsangebote erhoben werden, welche Mechanismen zu der Preissetzung führen und wie diese in monetärer Form ins Unternehmen fließen können.

22. Januar

Montag

Online

Workshopreihe | Arbeitsfähigkeit, Kompetenzen und psychische Belastungen von Mitarbeitenden – Akzeptanz bei KI-basierten Arbeitssystemen fördern

Diese Workshopreihe nimmt die Herausforderung in Angriff, Arbeitgebern und Entscheider:innen in der Praxis für die Auswirkungen des Einsatzes von KI-basierten Systemen auf die Arbeitsfähigkeit ihrer Mitarbeiter:innen zu sensibilisieren, denn eine mangelnde Berücksichtigung dieser Komponenten kann eine erfolgreiche KI-Implementierung hemmen.

19. Februar

Montag

Online

Workshopreihe | Arbeitsfähigkeit, Kompetenzen und psychische Belastungen von Mitarbeitenden – Akzeptanz bei KI-basierten Arbeitssystemen fördern

Diese Workshopreihe nimmt die Herausforderung in Angriff, Arbeitgebern und Entscheider:innen in der Praxis für die Auswirkungen des Einsatzes von KI-basierten Systemen auf die Arbeitsfähigkeit ihrer Mitarbeiter:innen zu sensibilisieren, denn eine mangelnde Berücksichtigung dieser Komponenten kann eine erfolgreiche KI-Implementierung hemmen.

15. April

Montag

Online

Workshopreihe | Arbeitsfähigkeit, Kompetenzen und psychische Belastungen von Mitarbeitenden – Akzeptanz bei KI-basierten Arbeitssystemen fördern

Diese Workshopreihe nimmt die Herausforderung in Angriff, Arbeitgebern und Entscheider:innen in der Praxis für die Auswirkungen des Einsatzes von KI-basierten Systemen auf die Arbeitsfähigkeit ihrer Mitarbeiter:innen zu sensibilisieren, denn eine mangelnde Berücksichtigung dieser Komponenten kann eine erfolgreiche KI-Implementierung hemmen.

06. Mai

Montag

Online

Workshopreihe | Arbeitsfähigkeit, Kompetenzen und psychische Belastungen von Mitarbeitenden – Akzeptanz bei KI-basierten Arbeitssystemen fördern

Diese Workshopreihe nimmt die Herausforderung in Angriff, Arbeitgebern und Entscheider:innen in der Praxis für die Auswirkungen des Einsatzes von KI-basierten Systemen auf die Arbeitsfähigkeit ihrer Mitarbeiter:innen zu sensibilisieren, denn eine mangelnde Berücksichtigung dieser Komponenten kann eine erfolgreiche KI-Implementierung hemmen.

24. Juni

Montag

Online

Workshopreihe | Arbeitsfähigkeit, Kompetenzen und psychische Belastungen von Mitarbeitenden – Akzeptanz bei KI-basierten Arbeitssystemen fördern

Diese Workshopreihe nimmt die Herausforderung in Angriff, Arbeitgebern und Entscheider:innen in der Praxis für die Auswirkungen des Einsatzes von KI-basierten Systemen auf die Arbeitsfähigkeit ihrer Mitarbeiter:innen zu sensibilisieren, denn eine mangelnde Berücksichtigung dieser Komponenten kann eine erfolgreiche KI-Implementierung hemmen.

05. Dezember

Dienstag

Hochschule Darmstadt

Labtour | Digitale Fabrik, Industrie 4.0 und KI zusammengedacht – Labtour durch die Smart Factory AutFab der Hochschule Darmstadt

Smart Factory AutFab der Hochschule Darmstadt ist ein Demonstrator, welcher interessierten Personen und Unternehmen ermöglicht hautnah die wichtigsten Technologien von Industrie 4.0 und maschinellem Lernen zu erleben und Ideen für mögliche Umsetzungen zu erhalten.

06. Dezember

Mittwoch

Online

Workshop | Sind meine Daten für KI-Anwendungen in der Produktion ausreichend?

Die Implementierung von KI-Anwendungen in modernen Produktionssystemen basiert auf einer großen Anzahl von Daten. Um beurteilen zu können, ob eine KI-Anwendung in einer Produktion sinnvoll ist, müssen Sie zunächst feststellen, ob die KI-Anwendung mit den vorhandenen Daten umsetzbar ist.

07. Dezember

Donnerstag

Hochschule Darmstadt

Workshop | KI-basierte Assistenzsysteme in der Fertigung

Komplexe manuelle Montageschritte, heterogene Teamstrukturen sowie körperlich belastende Tätigkeiten sind nur einige Beispiele bei denen KI-Basierte Assistenz Systeme die Mitarbeiter bei ihren Tätigkeiten unterstützen können. KI-basierte Assistenzsysteme können neben Effizienz- sowie Qualitätssteigerung ein weiterer Schritt in Richtung Digitalisierung der Produktion, Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigung und der Steigerung der Mitarbeiterzufriedenheit sein.

12. Dezember

Dienstag

Institut für Produktionsmanagement, Technologien und Werkzeugmaschinen (PTW)

Labtour | KI und Digitalisierung in der Produktion von morgen erleben: Lab-Tour durch das Versuchsfeld für Fertigungstechnologie und der Prozesslernfabrik des Instituts für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen der TU Darmstadt

13. Dezember

Mittwoch

Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW), Otto-Berndt-Straße 2

Workshop | KI in der Praxis: Einführung und Umsetzung im eigenen Unternehmen

Sie möchten Im Unternehmen ein KI-Vorhaben realisieren, wissen aber nicht, wie Sie vorgehen sollen? Viele Unternehmen planen derzeit den Einsatz von KI, allerdings wissen nur wenige, wie und wo Sie überhaupt anfangen sollen, um KI in ihrem Unternehmen einzuführen und umzusetzen. Doch ist das Vorhaben tatsächlich so kompliziert?

22. September

Freitag

Online

Workshop – Sind meine Daten für KI-Anwendungen in der Produktion ausreichend?

Dieser Workshop beleuchtet den Aspekt der Daten für KI-Anwendungen im Kontext der Produktion und soll Ihnen gezielt Kriterien vermitteln, welche für eine Beurteilung eines KI-Anwendungsfalls aus Sicht der Produktionsdaten genutzt werden können.

24. Januar

Mittwoch

Online

Online Workshop | KI-basierte Geschäftsmodelle

Damit auch Sie und Ihr Unternehmen diese vielfältigen Möglichkeiten von KI nutzen können, freuen wir uns, Ihnen unseren exklusiven Workshop über KI-basierte Geschäftsmodelle vorstellen zu dürfen! Unser Workshop beginnt mit einer spannenden Einführung in die Grundprinzipien der Künstlichen Intelligenz. Dieser Workshop ist für Anfänger*innen geeignet!

07. Februar

Mittwoch

Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW), Otto-Berndt-Straße 2

Workshop | KI in der Produktion

Wie kann KI in ihrer Produktion die Produktionsprozesse und Maschinen weiter optimieren? Und wie gehen Sie technisch vor, um eine KI-Anwendung in der Produktion umzusetzen? In diesem Workshop zeigen wir die Anwendungsfelder von KI in der Produktion und erklären, wie KI-Anwendungen technisch realisiert werden.

13. März

Mittwoch

Universität Darmstadt, Standort Stadtmitte

Workshop | KI-basierte Geschäftsmodelle

An diesem Workshoptermin zeigen wir Ihnen, wie KI in Organisationen implementiert werden kann. Dabei ist der Fokus des Workshops die Erarbeitung von KI-basierten Geschäftsmodellen. Anhand von lebendigen Fallstudien illustrieren wir dazu, wie KI bereits heute erfolgreich in Unternehmen eingesetzt wird. Dieser Workshoptermin richtet sich dabei an Personen, die bereits fortgeschrittene Kenntnisse im Bereich KI haben, also beispielweise schon einen oder mehrere Use Cases in Ihrem Unternehmen (mit-)entwickelt haben
Sorry, your browser does not support inline SVG.
Sorry, your browser does not support inline SVG.
Lenkungskreistreffen des Kompetenzzentrum für Arbeit und Künstliche Intelligenz in Darmstadt
Mein neuer Kollege – der Roboter
Welche Kompetenzen werden im Umgang mit KI benötigt?
AI Summit: Wie bleibt KI menschzentriert?
KI-Umsetzung in der Produktion leicht gemacht
Wie KI die digitale Wertstromanalyse unterstützt
Wie Künstliche Intelligenz dem Zahnarzt hilft
Von der Idee zum erfolgreichen Transfer
KI-Checkup jetzt online
Entwickeln Sie Ihr eigenes KI-Geschäftsmodell
Online-Befragung zu Auswirkungen von KI-Anwendungen
Wen würden Sie lieber einstellen?
Künstliche Intelligenz als Motor Ihrer Geschäftsmodelle
Bundesweite Studie: So nutzen Studierende KI-Tools wie Chat GPT
GfA-Kongress 2023
KI.produktiv 2022 in Darmstadt zeigt: Künstliche Intelligenz ist auf dem Weg in die Praxis
Entwicklung einer Checkliste zur mitarbeiterfreundlichen Implementierung von KI-Arbeitssystemen
Befragung zur Akzeptanz von KI Arbeitsplätzen
Entwicklung einer Methodik zur bedarfsgerechten Identifikation von KI-Anwendungen in Produktionsprozessen
Der Weg zu den essentiellen Leuchten-Daten – Datenanalyse zu einem KompAKI Use Case
Automatisierte Prüfplanauswahl in der Leuchten-Produktion – Ein KompAKI Use Case
Domänen-Basierte Daten-Analyse (DBDA)
OMA-ML: Effektives Machine Learning einfach gemacht
KompAKI-Fachbeitrag im TATuP-Themenjournal „KI-Systeme gestalten und erfahren. Konzepte, Werte, Anwendungen“
KompAKI ist durch Mitarbeiter*innen der h_da mit zwei Beiträgen bei dem Frühjahrskongress der GfA 2022 vertreten
Befragung zur Zukunft der Arbeit gestartet
KompAKI Mitarbeiterin gewinnt den Breis für „Best Student Presentation Award“ at DESIRES 2021
Der Einstieg in die Nutzerzentrierung – Nutzungskontextanalyse
Prof. Metternich, Sprecher von KompAKI
Prof. Dr.-Ing. Joachim Metternich ist neuer Sprecher des Verbundprojekts KompAKI
Kooperative KI für die Arbeitswelt von morgen
Erstes Lenkungs­kreis­treffen des Kompetenz­zentrums Arbeit und Künstliche Intelligenz (KompAKI) hat statt­gefunden
Our paper „ReStore – Neural Data Completion for Relational Databases” was accepted to SIGMOD 2021
Staatssekretär Meister überbringt Förderbescheid

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erfahren Sie sofort von neuen Angeboten, Veranstaltungen und bleiben Sie vernetzt.