Auswirkungen KI-basierter Geschäftsmodelle auf die Arbeit am Beispiel Smart-Use

Auswirkungen KI-basierter Geschäftsmodelle auf die Arbeit am Beispiel Smart-Use

Die Entwicklungen der Industrie 4.0 führen zu einer stetig anwachsenden Datenverfügbarkeit. Zur Nutzung der Daten innerhalb von KI-Anwendungen und Überführung dieser in ökonomische Vorteile ist die Entwicklung innovativer Geschäftsmodelle erforderlich. Am Beispiel des CNC-ProfiTrainers der Gebr. Heller Maschinenfabrik GmbH wird eine KI-Anwendung entwickelt, pilotiert und in entsprechende Geschäftsmodelle integriert. Hierbei ist es erforderlich, die verschiedenen Perspektiven der Akzeptanz von KI-Anwendungen in der Produktion, der Arbeitsplatzgestaltung, der Integration in den Lehr- und Lernbetrieb sowie der Entwicklung ökonomisch sinnvoller Geschäftsmodelle für den Produktivbetrieb zu berücksichtigen und in Verbindung zu setzen.

Projektergebnisse

Gemeinsam mit den Projektpartnern aus Forschung und Industrie wurden die bestehenden Geschäftsmodelle der Gebr. Heller Maschinenfabrik GmbH erfasst und dargestellt. Weiterhin wurde die zu betrachtende KI-Anwendung definiert. Hierbei handelt es sich um eine audiobasierte Anomaliedetektion von Fertigungsprozessen. Basierend auf Audiosignalen sollen Anomalien erkannt und Werksmitarbeitenden mitgeteilt werden. Eine frühzeitige Erkennung von Anomalien hilft dabei, den Ausschuss zu reduzieren und Werkzeugmaschinen und ihre Komponenten zu schützen. In enger Absprache mit dem Industriepartner wurde die KI-Anwendung in die bestehenden Geschäftsmodelle integriert.

Zielstellung

Zur Pilotierung der KI-Anwendung werden Werkzeugmaschinen mit Mikrofonen nachgerüstet, um Daten von Fertigungsprozessen aufzunehmen und auszuwerten sowie KI-Modelle trainieren zu können.
Im Rahmen der Pilotierung wird die Akzeptanz von KI-Anwendungen in der Produktion sowie die Integration dieser in den Arbeitsalltag untersucht.
Neben der Entwicklung innovativer Geschäftsmodelle besteht das Ziel, die KI-Anwendung im Rahmen von Weiterbildungen anzubieten, um Mitarbeitende und Kund:innen der Industrieunternehmen zu schulen.