Angebote

Sorry, your browser does not support inline SVG.

Ein Schritt näher zu Ihrem KI-Erfolg

Mit kostenfreien, praxisnahen Angeboten und einer Reihe von fundierten Ergebnissen sowie Erkenntnissen aus Wissenschaft und Praxis unterstützen wir Sie bei Ihrem KI-Vorhaben!
Abgestimmt auf Ihre Bedürfnisse bieten wir für Sie diverse Formate an: Unabhängig davon, ob Sie sich nur informieren möchten oder eine konkrete Umsetzung in Ihrem Unternehmen geplant ist. Wir sind Ihr richtiger Ansprechpartner!

KompAKI bietet Ihnen unter anderem:

Veranstaltungen & Workshops

Fachvorträge, themenspezifische Workshops und andere interaktive Formate informieren Sie über aktuelle Themen im Bereich der Künstlichen Intelligenz.

Use Cases

KI ist immer noch ein schwer zu fassender Begriff. Sie als Unternehmen wissen, dass diese Technologie in Zukunft über die Wettbewerbsfähigkeit entscheidend sein kann, wissen aber nicht, wie Ihr Unternehmen davon profitieren kann? Lassen Sie sich zunächst von unseren Use Cases inspirieren.

Know-how

 Profitieren Sie von unseren Erkenntnissen aus Forschung und Praxis.

Aktuelle Netzwerkveranstaltungen

Hier werden kostenlose Events, wie Workshops und Vernetzungsveranstaltungen, veröffentlicht. Diese können digital oder in Präsenz sein.

06. Dezember

Mittwoch

Online

Workshop | Sind meine Daten für KI-Anwendungen in der Produktion ausreichend?

Die Implementierung von KI-Anwendungen in modernen Produktionssystemen basiert auf einer großen Anzahl von Daten. Um beurteilen zu können, ob eine KI-Anwendung in einer Produktion sinnvoll ist, müssen Sie zunächst feststellen, ob die KI-Anwendung mit den vorhandenen Daten umsetzbar ist.

07. Dezember

Donnerstag

Hochschule Darmstadt

Workshop | KI-basierte Assistenzsysteme in der Fertigung

Komplexe manuelle Montageschritte, heterogene Teamstrukturen sowie körperlich belastende Tätigkeiten sind nur einige Beispiele bei denen KI-Basierte Assistenz Systeme die Mitarbeiter bei ihren Tätigkeiten unterstützen können. KI-basierte Assistenzsysteme können neben Effizienz- sowie Qualitätssteigerung ein weiterer Schritt in Richtung Digitalisierung der Produktion, Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigung und der Steigerung der Mitarbeiterzufriedenheit sein.

12. Dezember

Dienstag

Institut für Produktionsmanagement, Technologien und Werkzeugmaschinen (PTW)

Labtour | KI und Digitalisierung in der Produktion von morgen erleben: Lab-Tour durch das Versuchsfeld für Fertigungstechnologie und der Prozesslernfabrik des Instituts für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen der TU Darmstadt

13. Dezember

Mittwoch

Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW), Otto-Berndt-Straße 2

Workshop | KI in der Praxis: Einführung und Umsetzung im eigenen Unternehmen

Sie möchten Im Unternehmen ein KI-Vorhaben realisieren, wissen aber nicht, wie Sie vorgehen sollen? Viele Unternehmen planen derzeit den Einsatz von KI, allerdings wissen nur wenige, wie und wo Sie überhaupt anfangen sollen, um KI in ihrem Unternehmen einzuführen und umzusetzen. Doch ist das Vorhaben tatsächlich so kompliziert?

24. Januar

Mittwoch

Online

Online Workshop | KI-basierte Geschäftsmodelle

Damit auch Sie und Ihr Unternehmen diese vielfältigen Möglichkeiten von KI nutzen können, freuen wir uns, Ihnen unseren exklusiven Workshop über KI-basierte Geschäftsmodelle vorstellen zu dürfen! Unser Workshop beginnt mit einer spannenden Einführung in die Grundprinzipien der Künstlichen Intelligenz. Dieser Workshop ist für Anfänger*innen geeignet!

07. Februar

Mittwoch

Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW), Otto-Berndt-Straße 2

Workshop | KI in der Produktion

Wie kann KI in ihrer Produktion die Produktionsprozesse und Maschinen weiter optimieren? Und wie gehen Sie technisch vor, um eine KI-Anwendung in der Produktion umzusetzen? In diesem Workshop zeigen wir die Anwendungsfelder von KI in der Produktion und erklären, wie KI-Anwendungen technisch realisiert werden.

13. März

Mittwoch

Universität Darmstadt, Standort Stadtmitte

Workshop | KI-basierte Geschäftsmodelle

An diesem Workshoptermin zeigen wir Ihnen, wie KI in Organisationen implementiert werden kann. Dabei ist der Fokus des Workshops die Erarbeitung von KI-basierten Geschäftsmodellen. Anhand von lebendigen Fallstudien illustrieren wir dazu, wie KI bereits heute erfolgreich in Unternehmen eingesetzt wird. Dieser Workshoptermin richtet sich dabei an Personen, die bereits fortgeschrittene Kenntnisse im Bereich KI haben, also beispielweise schon einen oder mehrere Use Cases in Ihrem Unternehmen (mit-)entwickelt haben

Aktuelle Workshopreihen

Hier werden kostenlose Events, wie Workshops und Vernetzungsveranstaltungen, veröffentlicht. Diese können digital oder in Präsenz sein.

22. Januar

Beginnend am Montag

Online

Endet am Freitag

Workshopreihe | Arbeitsfähigkeit, Kompetenzen und psychische Belastungen von Mitarbeitenden – Akzeptanz bei KI-basierten Arbeitssystemen fördern

Diese Workshopreihe nimmt die Herausforderung in Angriff, Arbeitgebern und Entscheider:innen in der Praxis für die Auswirkungen des Einsatzes von KI-basierten Systemen auf die Arbeitsfähigkeit ihrer Mitarbeiter:innen zu sensibilisieren, denn eine mangelnde Berücksichtigung dieser Komponenten kann eine erfolgreiche KI-Implementierung hemmen.

19. Februar

Beginnend am Montag

Online

Endet am Freitag

Workshopreihe | Arbeitsfähigkeit, Kompetenzen und psychische Belastungen von Mitarbeitenden – Akzeptanz bei KI-basierten Arbeitssystemen fördern

Diese Workshopreihe nimmt die Herausforderung in Angriff, Arbeitgebern und Entscheider:innen in der Praxis für die Auswirkungen des Einsatzes von KI-basierten Systemen auf die Arbeitsfähigkeit ihrer Mitarbeiter:innen zu sensibilisieren, denn eine mangelnde Berücksichtigung dieser Komponenten kann eine erfolgreiche KI-Implementierung hemmen.

15. April

Beginnend am Montag

Online

Endet am Samstag

Workshopreihe | Arbeitsfähigkeit, Kompetenzen und psychische Belastungen von Mitarbeitenden – Akzeptanz bei KI-basierten Arbeitssystemen fördern

Diese Workshopreihe nimmt die Herausforderung in Angriff, Arbeitgebern und Entscheider:innen in der Praxis für die Auswirkungen des Einsatzes von KI-basierten Systemen auf die Arbeitsfähigkeit ihrer Mitarbeiter:innen zu sensibilisieren, denn eine mangelnde Berücksichtigung dieser Komponenten kann eine erfolgreiche KI-Implementierung hemmen.

06. Mai

Beginnend am Montag

Online

Endet am Freitag

Workshopreihe | Arbeitsfähigkeit, Kompetenzen und psychische Belastungen von Mitarbeitenden – Akzeptanz bei KI-basierten Arbeitssystemen fördern

Diese Workshopreihe nimmt die Herausforderung in Angriff, Arbeitgebern und Entscheider:innen in der Praxis für die Auswirkungen des Einsatzes von KI-basierten Systemen auf die Arbeitsfähigkeit ihrer Mitarbeiter:innen zu sensibilisieren, denn eine mangelnde Berücksichtigung dieser Komponenten kann eine erfolgreiche KI-Implementierung hemmen.

24. Juni

Beginnend am Montag

Online

Endet am Freitag

Workshopreihe | Arbeitsfähigkeit, Kompetenzen und psychische Belastungen von Mitarbeitenden – Akzeptanz bei KI-basierten Arbeitssystemen fördern

Diese Workshopreihe nimmt die Herausforderung in Angriff, Arbeitgebern und Entscheider:innen in der Praxis für die Auswirkungen des Einsatzes von KI-basierten Systemen auf die Arbeitsfähigkeit ihrer Mitarbeiter:innen zu sensibilisieren, denn eine mangelnde Berücksichtigung dieser Komponenten kann eine erfolgreiche KI-Implementierung hemmen.

22. Januar

Beginnend am Montag

Online

Endet am Freitag

Workshopreihe | Nutzenorientierte Ertragsmodelle bei KI-basierten Geschäftsmodellen

Dieser Workshop fokussiert darauf, das Erlösmodell - als eine wesentliche Komponente eines Geschäftsmodells -näher darzustellen. Hierzu werden im Workshop die Logik dessen, wie Einnahmequellen beziehungsweise die erbrachte Leistung generiert und in Geldbeträge umgewandelt wird („was, wann, warum und wie“), dargestellt. Der mehrteilige Workshop soll Entscheider*innen in produzierenden Unternehmen sensibilisieren, welche Preise für einzelne Leistungsangebote erhoben werden, welche Mechanismen zu der Preissetzung führen und wie diese in monetärer Form ins Unternehmen fließen können.

11. März

Beginnend am Montag

Online

Endet am Freitag

Workshopreihe | Nutzenorientierte Ertragsmodelle bei KI-basierten Geschäftsmodellen

Dieser Workshop fokussiert darauf, das Erlösmodell - als eine wesentliche Komponente eines Geschäftsmodells -näher darzustellen. Hierzu werden im Workshop die Logik dessen, wie Einnahmequellen beziehungsweise die erbrachte Leistung generiert und in Geldbeträge umgewandelt wird („was, wann, warum und wie“), dargestellt. Der mehrteilige Workshop soll Entscheider*innen in produzierenden Unternehmen sensibilisieren, welche Preise für einzelne Leistungsangebote erhoben werden, welche Mechanismen zu der Preissetzung führen und wie diese in monetärer Form ins Unternehmen fließen können.

15. April

Beginnend am Montag

Online

Endet am Freitag

Workshopreihe | Nutzenorientierte Ertragsmodelle bei KI-basierten Geschäftsmodellen

Dieser Workshop fokussiert darauf, das Erlösmodell - als eine wesentliche Komponente eines Geschäftsmodells -näher darzustellen. Hierzu werden im Workshop die Logik dessen, wie Einnahmequellen beziehungsweise die erbrachte Leistung generiert und in Geldbeträge umgewandelt wird („was, wann, warum und wie“), dargestellt. Der mehrteilige Workshop soll Entscheider*innen in produzierenden Unternehmen sensibilisieren, welche Preise für einzelne Leistungsangebote erhoben werden, welche Mechanismen zu der Preissetzung führen und wie diese in monetärer Form ins Unternehmen fließen können.

20. Mai

Beginnend am Montag

Online

Endet am Freitag

Workshopreihe | Nutzenorientierte Ertragsmodelle bei KI-basierten Geschäftsmodellen

Dieser Workshop fokussiert darauf, das Erlösmodell - als eine wesentliche Komponente eines Geschäftsmodells -näher darzustellen. Hierzu werden im Workshop die Logik dessen, wie Einnahmequellen beziehungsweise die erbrachte Leistung generiert und in Geldbeträge umgewandelt wird („was, wann, warum und wie“), dargestellt. Der mehrteilige Workshop soll Entscheider*innen in produzierenden Unternehmen sensibilisieren, welche Preise für einzelne Leistungsangebote erhoben werden, welche Mechanismen zu der Preissetzung führen und wie diese in monetärer Form ins Unternehmen fließen können.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erfahren Sie sofort von neuen Angeboten, Veranstaltungen und bleiben Sie vernetzt.