Entwickeln Sie Ihr eigenes KI-Geschäftsmodell
Nutzen Sie unseren Baukasten, um Ihr Unternehmen optimal für Künstliche Intelligenz auszurichten
Künstliche Intelligenz hat die Art und Weise, wie manche Unternehmen Geschäfte betreiben, grundlegend verändert. Insbesondere die Unternehmen, die die Transformationskraft der Technologie vollends ausschöpfen und KI als elementaren Bestandteil ihrer Strategie begreifen, erzielen dabei die größten Wettbewerbsvorteile – müssen allerdings auch ihre Geschäftsmodelle geeignet anpassen. Dabei ist häufig die Frage: Wie muss mein Geschäftsmodell genau aussehen, um die Vorteile von KI ideal nutzen zu können?
Um Sie bei der Planung Ihres neuen KI-Geschäftsmodells oder der Anpassung eines bestehenden Geschäftsmodells deshalb bestmöglich zu unterstützen, erläutern wir im Nachfolgenden die wichtigsten Entscheidungen, die bei der Entwicklung eines KI-getriebenen Geschäftsmodells getroffen werden müssen. Diese Erkenntnisse wurden im Rahmen einer umfangreichen Studie, durchgeführt mit 102 Start-ups im Bereich KI, identifiziert und abgeleitet. Jede dieser Entscheidungen ist in der nachfolgenden Tabelle als separate Dimension (oder Geschäftsmodell-Komponente) aufgeführt, wobei innerhalb jeder Dimension verschiedene Auswahlmöglichkeiten gleichzeitig zur Anwendung kommen können. Sie also in jeder Dimension mindestens eine der Auswahlmöglichkeiten auswählen, um sich so Stück für Stück Ihr persönliches KI-getriebenes Geschäftsmodell zusammenzubauen.
Dimension | Auswahlmöglichkeiten | |||||||||||||
Wertversprechen | Kosten- und Zeitersparnis | Qualitätssteigerung | Erkenntnisgewinn | Innovationssteigerung | ||||||||||
Schlüsselangebot | Aggregation & Filterung | Informationsanreicherung | Erkennung | Optimierung | Vorhersage | Generierung | ||||||||
Kunden-Einfluss auf KI-System | Kein Einfluss | Auswahl der Einstellungen | Feedbackschleife | Entwicklung des Modells | Eigentum am Modell | |||||||||
Kundensegment | Primärer Sektor | Sekundärer Sektor | Tertiärer Sektor | Quartärer Sektor | ||||||||||
Haupttätigkeit | Beratung | Data Science | Data Sourcing & Engineering | Software Engineering | Hardwareentwicklung | |||||||||
ML Form | Supervised Learning | Unsupervised Learning | Reinforcement Learning | |||||||||||
Kanal für Bereitstellung | Edge | Vor-Ort-Software | Gehostete Software | Plug-in | ||||||||||
Datenquelle | Kundendaten | Anbieterdaten | Öffentlich verfügbare Daten | |||||||||||
Datentyp | Strukturiert | Halbstrukturiert | Unstrukturiert | |||||||||||
Einnahmemodell | Bezahlung mit Daten | Abonnement | Bezahlung pro X | Gewinnbeteiligung | Einmalige Gebühr |
Wenn Sie sich zur Gestaltung Ihres KI-Geschäftsmodells oder zu Themen rund um die Geschäftsmodell-Entwicklung mit uns austauschen möchten, melden Sie sich sehr gerne für ein Fachgespräch mit uns!
Link zur Studie: https://aisel.aisnet.org/ecis2022_rp/29/